Freitag, 13.01.2023

Vortrag: Greifvögel, Falken und Eulen

Referenten: Petra Schemmel und Werner Drescher, Schweinfurt

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Spende erbeten

Freitag, 10.02.2023

Vortrag - Filmvorführung

Über das Land der Franken fahren – im Ballon über eine faszinierende Landschaft

Filmvorführung mit Kommentar

Referent: Günter Hübner, Schonungen

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kosten: Nichtmitglieder: 3,00 €

In seiner Eigenschaft als langjähriger Ballonpilot zeigt uns Günter Hübner aus Schonungen unsere Heimat aus ungewohnter Perspektive. Der Film entstand über mehrere Jahre vor und nach der Wende und erlaubt so auch einen Abstecher nach Thüringen.

Außerdem erfahren wir, warum das einst in Betrieb befindliche Kernkraftwerk Grafenrheinfeld für einen Ballonpiloten nützlich sein konnte. Der mit viel Liebe und Sachkenntnis zusammengestellte Film (2009) verspricht einen äußerst sehenswerten Abend.

Freitag, 03.03.2023

Vortrag: Carl Ludwig Fridolin v. Sandberger und seine Fossilien

Referent: Michael Henz, Euerdorf

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 012 (Erdgeschoss)

Kostenfrei – Spende erbeten

Michael Henz beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem Paläontologen von Fridolin v. Sandberger (1826-1898) und den in seinen Profilen erwähnten Fossilien und vergleicht diese mit der heutigen Sichtweise. Hierzu zeigt er u.a. Bilder von Vergleichsstücken aus der Sammlung Sandbergers.

Freitag, 17.03.2023

Vortrag: Wie entsteht eigentlich ein Programm? Ein Blick in die Werkstatt eines Software-Ingenieurs

Referent:  Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat, Schweinfurt

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Spende erbeten

Samstag, 18.03.23

Exkursion: Naturschutzgebiet im Hörnauer Wald

Referent: Josef Bernhard, Schwebheim

Treffpunkt/: 13:30 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt oder 14:00 Uhr Parkplatz am Sportheim Alitzheim

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Kosten: Nichtmitglieder: 3,00 €

Bitte wetterfeste Kleidung festes und geschlossenes Schuhwerk mitnehmen.

Individuelle Anreise; im Anschluss ist ggf. eine gemeinsame Einkehr möglich

Samstag, 25. 03. 2023

Exkursion: Mit der Himmelsscheibe von Nebra bis zur ISS

Astronomischer Spaziergang mit Sternbildern und Kulturgeschichte(n) im Sternenpark Rhön

Referentin: Sternenparkführerin Monika Koch

Kosten: Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder 9 €

Treffpunkt/Abfahrt: 19:00 Uhr Parkplatz Naturfreundehaus Schweinfurt 20:00 Uhr an der Ruine Aura

Individuelle Anreise ab Schweinfurt bitte Fahrgemeinschaften bilden

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Teilnehmerzahl auf max. 20 begrenzt: Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vor dem Termin an raimund.roedel@web.de

Eventbeschreibung: Eine Stunde nach Sonnenuntergang beginnt unsere Reise vom Sternenpark Rhön bis in die Tiefen des Universums mit einem Blick auf die Himmelsscheibe von Nebra. Weiter geht es mit Sternhaufen und Sternbildern, griechischen Sagen, Planeten und römischen Göttern, den wichtigsten Sternen für Weltreisende und Seefahrer und vielem mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Wir werden einen Spaziergang unter einem hoffentlich hell leuchtenden Sternenhimmel unternehmen, herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt und mit ein wenig Glück erhaschen wir vielleicht sogar einen Blick auf die ISS.

Hinweise: Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk sind Bedingung! Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Handys sind nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das App Stellarium herunter, dann kann auch erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. Die Wegstrecke beträgt maximal 2 km auf überwiegend befestigten Wegen und kann nach vorheriger Absprache sogar barrierefrei gewählt werden. Bei Regen wird spätestens 24 Stunden vorher abgesagt; geben Sie darum bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse an, damit Sie diese Last-Minute-Information erhalten.

Biografisches: Sternenparkführerin Monika Koch teilt schon lange ihre Liebe zur Natur auf exklusiven Naturerlebnis-Events. Die Suche nach dem geheimnisvollen Ziegenmelker in lauen Sommernächten hat nebenbei auch ihr Interesse am Sternenhimmel geweckt. Als Archäologentochter ist sie mit der klassischen Sagenwelt bestens vertraut und kann bei der Erläuterung von Sternbildern aus einem reichen Fundus an Kulturgeschichten schöpfen. Monika hat Design studiert und ist ganz besonders von der gestalterisch, handwerklich und historisch einmaligen Himmelsscheibe von Nebra fasziniert. So beginnt sie ihre Reise in den Sternenhimmel vor 3600 Jahren auf einem Berg nördlich der Rhön...

Samstag, 22.04.2023

Exkursion: Artenvielfalt der Wälder um Schwebheim

Referent: Prof. Dr. Winfried Türk, Höxter.

Treffpunkt: 09:30 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt oder 10:00 Uhr Parkplatz Schule in Schwebheim.

Dauer: ca. 5 Stunden

Kosten: Nichtmitglieder: 3,00 €

Wir wandern auf ebenen Wegen durch die frühlingsbunten Wälder und statten auch den Sandmagerrasen der Dünen und Terrassenböden einen Besuch ab.

Abhängig von den vielfältigen Standortsbedingungen um Schwebheim haben sich hier abwechslungsreiche und artenreiche Waldgesellschaften entwickelt und bis heute erhalten.

Bitte wetterfeste Kleidung festes, geschlossenes Schuhwerk und Rucksackverpflegung mitnehmen.

Individuelle Anreise; im Anschluss ist ggf. eine gemeinsame Einkehr möglich

Samstag, 29.04.2023

Exkursion zum Terroir des Frankenweins – Exkursion mit Weinprobe im Raum Sand am Main / Zell am Ebersberg

Referenten u. Organisation: Dr. Georg Büttner, Schweinfurt/Hof, Ralf Rudolph, Eltmann, Winzer Gottschalk, Sand a. Main.

Treffpunkt: 12:45 Parkplatz Stadthalle Schweinfurt oder 13:30 Uhr Parkplatz Sand a. Main, am oberen Ende der Steigerwaldstraße (Südlicher Ortsrand) – Parkplatz vorhanden

Kosten für Weinprobe (6 Proben) mit Weißbrot: Mitglieder 14 €; Nichtmitglieder 18 €

Programmablauf:

13:30-15:45 Uhr kleine Wanderung mit Erläuterung des geologischen Rahmens Richtung Zell am Ebersberg und zurück

ab ca. 16:00 Uhr Weinprobe beim Winzer Gottschalk/Sand am Main

zusätzliche kostenpflichtige Winzerbrotzeit vor Ort möglich

Individuelle Anreise; Möglichkeit: Anreise per Bahn (Bahnhof Zeil a. Main)

Teilnehmerzahl begrenzt: Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vor dem Termin an werner.drescher@nwv-schweinfurt.de

Samstag: 13.05.2023

Exkursion: Naturkundliche Wanderung auf dem Wacholderweg „Münnerstadt“

Referent: Karl Schwarz, Poppenlauer;

Treffpunkt: 13:30 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt oder 14:00 Uhr Parkplatz Naturlehrpfad Wacholder-Wanderweg bei Münnerstadt

Dauer: ca. 3 Stunden, Strecke ca. 4 km

Kosten: Nichtmitglieder: 3,00 €

Bitte wetterfeste Kleidung festes, geschlossenes Schuhwerk und Rucksackverpflegung mitnehmen.

Individuelle Anreise; im Anschluss ist ggf. eine gemeinsame Einkehr möglich

Freitag: 02.06.2023

Exkursion / Betriebsbesichtigung: Klärwerk Schweinfurt – innovative Techniken zur Abwasser-Reinigung

Organisation: Elisabeth Winkler, Schweinfurt

Beschränkte Teilnehmerzahl 20 Personen, daher verbindliche Anmeldung erforderlich unter: 09721/32147

Treffpunkt: 13:00 Uhr Parkplatz am Klärwerk, Schweinfurt – Schulgasse 13 (Stadtteil Oberndorf)

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kostenfrei – Spende erbeten

Schon lange ist Wassermangel in Unterfranken ein Thema. Das bundesweite Pilotprojekt zur Abwasser-Reinigung könnte diesem Mangel entgegenwirken.

Die Technische Universität München (TUM) – Lehrstuhl für Siedlungswirtschaft – ist an den Forschungen beteiligt

Samstag: 17.06.2023

Exkursion zur Greifvogel-Auffangstation in Würzburg

Referent: Karl-Josef Kant, Würzburg;

Organisation: Werner Drescher, Schweinfurt

Treffpunkt: 13:00 Uhr, Parkplatz Stadthalle Schweinfurt

Kosten: Nichtmitglieder: 5,00 €

Individuelle Anreise nach Würzburg, bitte Fahrgemeinschaften bilden

Herr Kant kümmert sich um verletzte Greifvögel. Diese werden in der Auffangstation gepflegt und wenn möglich wieder ausgewildert. Er wird uns seine Arbeit/Vögel vorstellen und viel Wissenswertes über die Greifvögel und die Falknerei erzählen. Der eine oder andere Greifvogel kann auch mal selbst auf dem Handschuh gehalten werden.

Teilnehmerzahl begrenzt: Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vor dem Termin an werner.drescher@nwv-schweinfurt.de

Freitag, 14.07.2023

Naturwissenschaftliches Treff mit aktuellen Themen und Programmgestaltung 2024

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Interessenten willkommen

Samstag, 15.07.2023

Fossilien Sammeln und die Unterwelt erkunden - Familienexkursion in die Fränkische Schweiz

Referenten: Dr. Georg Büttner, Schweinfurt/Hof; Ralf Rudolph, Eltmann

Treffpunkt/Abfahrt: 09:30 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt

Dauer: ganztags

Kostenfrei – Spende erbeten

Im Fränkischen Jura suchen wir nach Versteinerungen, anschließend besuchen wir eine Höhle in der Fränkischen Schweiz.

geeignet für Familien + Kinder

Mitzubringen sind festes, geschlossenes Schuhwerk, Helme, Lampen und wetterfeste (strapazierfähige) Kleidung sowie Kleidung und Schuhe zum Wechseln und „Rucksackverpflegung“

Individuelle Reise - Im Anschluss ist ggf. eine gemeinsame Einkehr möglich

Teilnehmerzahl begrenzt: Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vor dem Termin an werner.drescher@nwv-schweinfurt.de

evtl. Rückfragen unter Tel. Ralf Rudolph (09522/950627)

Freitag, 28.07.2023

Vortrag: Das Braunkehlchen - der Vogel des Jahres 2023

Referentin: Dietlind Hußlein, Schweinfurt

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Spende erbeten

Diesmal wurde das Braunkehlchen gewählt; ein attraktiver, kleiner Vogel, der sich leider unmerklich leise von uns verabschiedet.

Samstag, 29.07.2023

Exkursion: Die Saline Friedrichshall in Lindenau (Südthüringen) – Besuch des Denkmals und Verköstigung des Friedrichshaller Bitterwassers

Referent: Dr. Uwe Brückner, Reichertshausen

Treffpunkt/Abfahrt: 12:45 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt

Kostenfrei – Spende erbeten

Dauer gesamt: ca. 5-6 Stunden (ab/nach Schweinfurt)

Programmablauf:

individuelle Anfahrt: ca. 1 Stunde (Schweinfurt – Lindenau [südöstlich von Heldburg])

Vor Ort: Besuch des Denkmals und der Kopfweidenalle; Verköstigung des Bitterwassers sowie Erläuterungen zur Geologie und Hydrogeologie (G. Büttner) – Dauer ca. 2-3 Stunden

anschließend individuelle Rückfahrt

Teilnehmerzahl begrenzt: Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vor dem Termin an werner.drescher@nwv-schweinfurt.de

evtl. Rückfragen unter Tel. G. Büttner (dienstl. 09281/1800-4751)

Freitag, 15.09.2023 - Tag des Geotops

Vortrag: Ein geologisches Profil von der Langen Rhön nach Bad Neustadt

Referent: Dr. Georg Büttner, Schweinfurt/Hof

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Spende erbeten

Der Referent gibt einen Überblick über die geologischen Verhältnisse der Langen Rhön und ihres östlichen Vorlandes. Der Vortrag dient (auch) zur Einführung für die am folgenden Tag stattfindende Exkursion.

Samstag, 16.09.2023 – Tag des Geotops

Exkursion: Geologische Exkursion in die Lange Rhön und ihr Vorland

Referent: Dr. Georg Büttner, Schweinfurt/Hof

Treffpunkt/Abfahrt: 09:30 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt

Dauer: ganztags

Kostenfrei – Spende erbeten

Bitte wetterfeste Kleidung festes, geschlossenes Schuhwerk und Rucksackverpflegung mitnehmen.

Individuelle Reise - Im Anschluss ist ggf. eine gemeinsame Einkehr möglich

Sonntag, 15.10.2023 - Tag der Steine

Exkursion: Stadtrundgang zu Naturwerksteinen im Schweinfurter Stadtbild

- Verfügbarkeit und Gesteinsmoden im Wandel der Zeit -

Referent: Dr. Georg Büttner, Schweinfurt/Hof

Treffpunkt: 14:00 Uhr Marktplatz Schweinfurt

Kostenfrei – Spende erbeten

Dauer: ca. 2-3 Stunden

im Anschluss ist ggf. eine gemeinsame Einkehr möglich

Freitag, 20.10.2023 Ordentliche Mitgliederversammlung des Naturwissenschaftlichen Vereins Schweinfurt e.V.!

Veranstaltungsort: Nebenraum der Vereinsgaststätte Turngemeinde Schweinfurt, Lindenbrunnenweg 51, 97422 Schweinfurt

Beginn: 18:00

Tagesordnung:

  1. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden Vorstands
  2. Kassenbericht
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Neuwahl des Vorstandes
  6. Bestellung von zwei Kassenprüfern
  7. Anträge und Verschiedenes

Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vor dem Termin an werner.drescher@nwv-schweinfurt.de

Freitag, 27.10.2023

Vortrag: Die Moorbirke - der Baum des Jahres 2023

Referent: Förster Bernd Müller, Schweinfurt

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Spende erbeten

Die Moorbirke ist, wie die Sandbirke, eine sehr lichtbedürftige Baumart.

Sie kann baumfreie, rohe Böden sehr schnell besiedeln, wird dann aber bald wieder von den weniger lichtbedürftigen Baumarten überwachsen und verdrängt.

Dieser Konkurrenz ist sie auf stark wassergeprägten Standorten nicht ausgesetzt. Daher ist sie in Au- und Moorwäldern auch längerfristig anzutreffen.

Samstag, 28.10.2023

Exkursion: Waldbegehung – Was ich schon immer mal den Förster fragen wollte.

Referent: Förster Bernd Müller, Schweinfurt

Treffpunkt: 14:00 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt

Kostenfrei – Spende erbeten

Dauer: ca. 3-4 Stunden

Individuelle Reise - im Anschluss ist ggf. eine gemeinsame Einkehr möglich

An verschiedenen Waldbildern werden die Probleme des Waldes und der Forstwirtschaft in der hiesigen Region dargestellt und mögliche Lösungen diskutiert.

Freitag: 10.11.2023:

Vortrag: „Zufall Mensch“ Fossilien aus dem Kambrium und ihre Bedeutung für die Evolutionstheorie

Referentin: Dietlind Hußlein, Schweinfurt

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Spende erbeten

Freitag: 01.12.2023

Naturwissenschaftlicher Treff zum Jahresende

Aktuelle Themen, Gedankenaustausch und Rückblick

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Interessenten willkommen

 

Vorschau auf das Jahr 2024

Freitag, 12.01.2024

Vortrag: Eindrücke vom Neusiedler See

Referenten: Petra Schemmel und Werner Drescher, Schweinfurt

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Spende erbeten

Freitag, 23.02.2024

Vortrag: Was denkt ein Computer eigentlich, wenn er denkt?

Referent:  Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat, Schweinfurt

19:30 Uhr, VHS-Gebäude, Schultesstraße 19 b, Seminarraum 005 (Untergeschoss)

Kostenfrei – Spende erbeten